|
Burger, H. (2600) - Hammar, B. (2535) [E90]
XI.Fernschach-Olympiade, Finale,1. Brett (1992)
1. d4
Sf6 2. c4
g6 3. Sc3
Lg7 4. e4
d6 5. Sf3
O-O 6. h3
Hauptsaechlich aus psychologischen Gruenden gespielt. Weiss
will den ueblichen schwarzen Angriffsplaenen am Koenigsfluegel aus dem Weg gehen,
mit denen Hammar schon viele schoene Erfolge gegen starke Gegner erzielt hat.
e5 7. d5
a5 8. Lg5
h6 9. Le3
Sbd7 10. Sd2
Sc5 11. Le2
Se8 12. h4
Eine neue Idee! Sie soll vor allem das planmaessige 12...f5 unsympathisch machen,
wonach Weiss mit 13.h5! Vorteil erlangen wuerde. Eine moegliche schwarze Aktion
am Koenigsfluegel wird damit im Keime erstickt.
h5
Stemmt sich gegen ein eventuelles h4-h5 und droht erneut f7-f5: der Bauer
h5 kann geopfert werden, da Schwarz dafuer sehr aktives Spiel erhielte.
13. g4!
Dazu entschloss ich mich nicht leichten Herzens, weil in der Konsequenz
der "heilige" schwarzfeldrigen Laeufer abgetauscht werden muss. Anders kommt
Weiss jedoch nicht voran.
Lxg4
Wenn 13....hxg4, so folgt stark 14.h5!
14. Lxg4 hxg4
15. Lxc5! Der
Springer darf nicht ueber d3 nach f4 gelangen, wonach Schwarz zu sehr aktivem
Spiel kaeme.
dxc5 16. Dxg4
Sf6 17. Dg5
a4
Jetzt wird klar, dass Schwarz nun auf der anderen Seite angreifen
will, wo er alsbald den weissen Koenig erwartet. Das Spiel wird - wie immer
bei beiderseitigem Koenigsangriff - sehr scharf.
18. Sf1! c6
19. Sg3 cxd5
20. exd5!
Macht das Feld e4 fuer den weissen Springer frei.
Db6 21. Dd2!
Deckt nicht nur b2, sondern entzieht die Dame auch einem eventuellen Angriff
mit Tempogewinn durch ...Sh7.
Db4 22. h5
Sd7!
Der beste Zug in gefaehrdeter Stellung. Falls stattdessen22....Sxh5? 23.Sxh5
gxh5 24.Tg1! f6 [] 25.Se4!! mit klarem Endspieluebergewicht fuer Weiss. Jetzt
ist vor allem die Drohung 23.h6 entschaerft.
23. d6!
Macht d5 frei. Wenn stattdessen 23.Se4? f5! 24.Sg5 a3 25.b3 e4 mit gutem Spiel.
Oder 23.h6?! Lf6 24.Se4 Ld8! - nicht aber 24.... Dxc4? 25.Dd1!! nebst 26.Dg4
- 25.Dd3 f5, wonach Schwarz gute Chancen hat.
Sb6
Der Vorteil von 23.d6 waere besonders nach 23...Dxc4? 24.Sd5 deutlich
zu Tage getreten, wonach die Drohung Se7+ nebst hxg6 nicht zu parieren gewesen
waere.
24. Sge4! Sxc4
Auf 24....f5 war 25.h6 Lf6 26.Sxf6 Txf6 27.d7! beabsichtigt. Z.B. 27...Tad8
28.h7+ Kh8 29.Dg5 Sxd7 30.Td1 Db6 31. Sd5 Da5+ 32.Kf1 Td6 33.De7+-.
25. Dg5
Effektvoll, aber leider inkorrekt waere 25.Sd5 gewesen wegen 25....Td8,
und Weiss hat nichts Besseres als 26.DxD. Auf 25.Dd5 war 25....Sxb2 26.hxg6
Dd4! eine gute Antwort.
Sxd6!
Das relativ beste! Wenn 25....Dxb2 26.Td1! oder 25...a3 26.bxa3 Da5 (26....
Dxa3 oder Txa3 27.h6!+-) 27.h6! Sxd6 28.hxg7 Sxe4 29.Dh6!! Dxc3+ 30.Kf1 Dxa1+
31.Kg2 Dxh1+ 32.Kxh1 f5 33.f3! mit Gewinnstellung.
26. Sxd6 a3!
Weiss muss nun aeusserst
genau spielen, um seinen Vorteil zu realisieren. Nach 26....Dxb2 27.Tc1 oder
27.Dc1 haette er es leichter gehabt.
27. Sf5! Tae8
28. Th3 axb2
29. Td1 e4
Die Alternative 29....Df4 30.Se7+ Txe7 31.Dxe7 haette Schwarz ein trostloses
Ende der Partie beschert; nun geht sie mit einem Feuerwerk zuende!
30. hxg6!! b1=D
31. Th8+!!
Schwarz wird mattgesetzt!
Lxh8 32. gxf7+
Kxf7 33. Sh6+
Ke6 34. Dg6+
Schwarz gibt auf. Nach 34....Lf6 (34.... Tf6 35.Dxe8#) 35.Df5+ Ke7 folgt
36.Dd7#.
(Lf6 35. Df5+
Ke7 36. Dd7
matt). 1-0